E-Mail: office.cadorago@rahn.education
Telefon: +39 (031) 903297
Gemeinsam wachsen: Mehrsprachige Bildung für die Zukunft
In einem mehrsprachigen Umfeld vermitteln wir durch aktives und kooperatives Lernen Fähigkeiten und Werte, um den Herausforderungen der Zukunft mit Zuversicht und Entschlossenheit zu begegnen.
✓ Deutsch immersiv
✓ Anregend
✓ Handelndes Lernen
✓ Familiär
Immersives Deutsch und Mehrsprachigkeit
Unser Unterricht mit muttersprachlichen Lehrpersonen findet zweisprachig in Deutsch und Italienisch statt. Ergänzt wird das Sprachangebot durch Englisch- und Französischunterricht.
Durch das Zusammenspiel von Schweizer, italienischen und europäischen Traditionen, entsteht ein ausserordentlicher kultureller Reichtum.
Herausfordernde nationale & internationale Standards
An unserem Standort bieten wir bieten ein durchgängiges Schulangebot, vom Kindergarten bis zur Sekundarschule. Am Gymnasium der Schweizer Rahn Education Mailand besteht die Möglichkeit einer Fortsetzung bis zur Matura. Dieses Diplom öffnet die Türen zu Universitäten in der Schweiz, Italien und ganz Europa.
Wir fördern die Entwicklung fachlicher, persönlicher, sozialer und methodischer Kompetenzen unter Berücksichtigung des Schweizer Lehrplans (Studienplan 21) sowie den nationalen Richtlinien des italienischen Ministeriums für Bildung (MIUR). Unser Ziel ist es, die Lernenden bestmöglich auf die Herausforderungen einer sich ständig wandelnden Welt vorzubereiten, damit sie diese erfolgreich mitgestalten können.
Ein familiäres Umfeld, in dem man Schritt für Schritt wächst
Wir pflegen eine enge und familiäre Beziehung zu Eltern und Schülern, weil das Wohlbefinden und akademischer Erfolg auf vertrauensvollen Beziehungen zwischen Familien und Lehrkräften beruht, die gemeinsam einen Bildungsweg beschreiten. Nicht zuletzt schaffen wir in der Schule klassenübergreifende Verbindungen zwischen Gross und Klein.
Es liegt uns am Herzen, ein harmonisches und respektvolles Schulklima zu schaffen, das gleichzeitig Individualität und Empathie begünstigt. Wir fördern die Zusammenarbeit und einen konstruktiven Austausch, welcher die Schüler und Schülerinnen zu einer aktiven Teilnahme ermutigt und die Entwicklung eines robusten Selbstbewusstseins ermöglicht.