Sekundarschule I

Fortgeschrittener Multilingualismus: Sprachen – viele Chancen

An unserer Sekundarschule wird der Multilingualismus weiter vertieft und gefestigt. Die Schülerinnen und Schüler lernen bis zu vier Sprachen und bereiten sich damit auf eine zunehmend globalisierte Welt vor.

Im Deutschen erwerben die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit, sich in jeder Situation auszudrücken und Stellung zu beziehen, sowie komplexe Texte zu verstehen. Im Englischunterricht liegt der Schwerpunkt auf einem praktischen Ansatz, mit mündlichen Übungen, der Gruppendiskussionen und das Schreiben zu aktuellen Themen einbezieht. Ab dem zweiten Jahr wird Französisch angeboten, wobei auf den bereits fortgeschrittenen sprachlichen Grundlagen aufgebaut wird, welche das Erlernen eine vierte Sprache erleichtern.

Eine umfassende Ausbildung

Neben den Sprachen bietet unsere Schule eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Natur- und Geisteswissenschaften. Sport, Kunst und Musik sind feste Bestandteile des Programms und tragen wesentlich zum Wohlbefinden und einer ganzheitlichen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler bei.

Lernen zu denken und zu handeln

In unserem Bildungskonzept steht die Schülerin und der Schüler im Mittelpunkt. Im Rahmen eines kompetenzorientierten Ansatzes steht das Agieren lediglich am Anfang, gefolgt von kritischem Danken, dem Analysieren und letztlich der Reflexion über das Erlernte. Unser anregendes Umfeld fördert die aktive und selbstständige Entfaltung persönlicher Interessen und bereichert das individuelle kulturelle Wissen.

Bereit, sich der Welt zu öffnen

Während der dreijährigen Oberstufe festigen die Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen. Sie entwickeln zunehmend Verantwortungsbewusstsein und Autonomie in ihrem Lernprozess. Zudem stärken sie ihre organisatorischen und Entscheidungsfähigkeiten, um sich mit Selbstbewusstsein und Initiative neuen Herausforderungen zu stellen.

Am Ende der Sekundarstufe I absolvieren die Schülerinnen und Schüler die Abschlussprüfung des ersten Bildungszyklus (esame conclusivo del primo ciclo) und sind optimal auf den Übergang zu den weiterführenden Schulen in Italien oder der Schweiz vorbereitet.